Digitale Grundbildung
Ab 2023/24 haben alle Kinder eine Wochenstunde mehr Unterricht, weil dieses neue Fach eingerichtet wurde. Und sie bekommen auch eine Note in diesem Fach.
Es geht um den digitalen Wandel der Gesellschaft, die kritische, sinnvolle Nutzung der Technologie und das Verständnis für die Funktionsweise von Digitaltechnik.
Etwas konkreter:
1. Klasse:
-
Unterschiede in der Rezeption von analogen und digitalen Medien
-
Kommunikationsbedürfnisse aus dem Alltag
-
Anforderungen an digitale Kommunikationswerkzeuge
-
Kommunikationsplattformen, Lernplattformen, Cloudplattformen
-
Erhebung und Speicherung der Daten von Nutzerinnen und Nutzern sowie deren Nutzung
-
Gemeinsames Bearbeiten von Online-Dokumenten, Videokonferenzen
-
Reale Probleme der Cybersicherheit
-
Schutz von persönlichen Daten
-
Zerlegen der Schritte, die zur Lösung eines Problems erforderlich sind, in eine genaue Abfolge von Anweisungen unter Verwendung der richtigen Terminologie
-
Nutzung von Sequenzen und einfachen Schleifen
-
Fehlersuche in Algorithmen oder Programmen
-
Nutzung von Variablen zum Speichern und Ändern von Daten
-
Planung, Gestaltung und Auswertung von Umfragen
-
Wichtigste Komponenten eines Computers
-
Notwendige Funktionen eines Betriebssystems im Normalbetrieb
2. Klasse:
-
Veränderung des Einkaufsverhaltens
-
Organisation von Daten
-
(Visuelle) Darstellung von Daten
-
Aufzeigen von Zusammenhängen
-
Geschäftsmodelle von Social Media-Diensten, Nutzung von persönlichen und personenbezogenen Informationen
-
Fake News, Darstellung und Realität (Manipulation) und dahinterliegende Interessen
-
Vergleich und Verfeinerung von Algorithmen
-
Beschreibung der Abfolge von Ereignissen, Zielen und erwarteten Ergebnissen eines Programms
-
Zerlegen von Problemen in kleinere, überschaubare Teilprobleme
-
Digitaler Arbeitsplatz
-
Nachhaltiger Umgang mit digitalen Technologien
-
Erkennen von technischen Problemen in der Nutzung von digitalen Geräten
-
Konkretisierung von Fehlern im Hinblick auf Meldung an Supportstrukturen
3. Klasse:
-
Verbesserungen für das Design von digitalen Geräten auf Basis von Nutzungsanalysen
-
Risiken und Vorteile für die Chancengleichheit bei der Nutzung von Informationstechnologien sowie geeignete Handlungsoptionen
-
Datensicherungen und -wiederherstellungen
-
Beschreibung von Daten hinsichtlich ihrer Formate, Größe und binären Struktur
-
Manipulative und monoperspektivische Darstellungen
-
Verschlüsselungsmethoden für die sichere Übertragung von Informationen
-
Physischer und digitaler Schutz von elektronischen Informationen
-
Eindeutig benannte Variablen, die verschiedene Datentypen repräsentieren, und Operationen mit deren Werten
-
Prozeduren und Funktionen mit Parametern zum Organisieren von Code
-
Gezielte bzw. manipulative Darstellungen, zB in Diagrammen, durch Bildausschnitte oder Vertonung
4. Klasse:
-
Phänomen der viralen Verbreitung von Inhalten und entsprechende Handlungsmöglichkeiten
-
Dokumentation von Programmen
-
Projektplanung inklusive Aufgabenverteilung und Zeitplan
-
(Graphische) Notationen, Pseudocode
-
Einbindung vorhandener Codes, Medien und Bibliotheken in Programme
-
Angabe von Urheberschaft
-
Sammlung und Austausch von Daten durch Kombination von Hardware- und Softwarekomponenten
-
Ästhetische und technische Kompetenzen von Medienkulturen in Projekten